 |
Sternbedeckung δ Oph von (472) Roma
(472) Roma ist ein Asteroid, der am 11. Juli 1901 durch den italienischen Astronom Luigi Carnera in Heidelberg
entdeckt wurde. Der Name Roma stammt von der italienischen Hauptstadt Rom ab.
Als Asteroiden werden Kleinplaneten oder auch Planetoiden bezeichnet, die sich auf einer keplerschen Umlaufbahn
um die Sonne befinden. Es sind allerdings keine Planeten, denn aufgrund ihrer geringen Größe ist die Gravitation zu
gering, um sie auch nur annähernd zu einer Kugel zu formen. Asteroid (50000) Quaoar ist mit 1250 Kilometern Durchmesser
der momentan größte bekannte Asteroid.
Sternbedeckung eines 2,4mag hellen Sterns
Am 08.07.2010 wurde der Stern δ Oph im Sternbild Schlangenträger durch den Asteroiden (472) Roma bedeckt. Da der Stern
sehr gut mit bloßem Auge sichtbar ist, konnte diese Bedeckung auch mit diesem beobachtet werden. Im Westen Deutschlands war dieses
Ereignis gut zu verfolgen. Für ca. 5 Sekunden war der Stern wie ausgeknipst. Wobei die Beobachtung mit dem Teleskop einen deutlichen
Helligkeitsabfall zeigte (s. Video rechts).
Unsere Beobachtung
Helmut Gröll (www.groell.org) und ich sind auf den Örmterberg gefahren. Wir trafen uns um 22:30 Uhr MESZ und
fingen an unsere Teleskope aufzubauen. Dort stellte ich fest, dass ich mein Notebook zu Hause vergessen hatte. Dieses habe ich schnell geholt.
2 Minuten vor der Bedeckung hatte ich dann meine Ausrüstung komplett aufgestellt und war einsatzbereit. |
 |