 |
Der Himmel ist voll von Erscheinungen, die man unter "Atmosphärische Phänomene" einordnet. Hervorgerufen durch physikalische Vorgänge
treten farbenprächtige Erscheinungen auf, die unter dieser Rubrik erläutert werden. Per Textlink werden wichtige, physikalische Informationen in einem separaten Fenster erläutert. |
 |
|
Rötliche Sonne Aufgrund der Extinktion, dem Auslöschen von kurzwelligem Licht durch das
Medium Luft, erscheint die Sonne bei Sonnenauf- und untergang rötlich. In der u.a. Grafik ist zu erkennen, dass der Weg des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre am Mittag geringer ist als bei Sonnenauf-
und untergang. Das blaue, kurzwellige Licht der Sonne wird demnach herausgefiltert und die Sonne erscheint rötlich.
Rechts ist eine Aufnahme des aufgehenden Mondes zu sehen. Auch beim Mond ist
die rötliche Färbung zu sehen. D.h. das die Einfärbung nicht nur bei der Sonne zu beobachten ist, sondern an allen Himmelskörpern, die hell genug sind um es wahrnehmen zu können. Bei der Sonne ist es
besonders auffällig, da sich auch der Himmel rötlich färbt und die Sonne das hellste Objekt am Himmel ist.

|
|
|
Dämmerungsfarben Die Färbung des rötlichen Himmels ist durch die Streuung an Aerosolen
(Staub, Rauch, Tröpfchen oder Kristalle) zu erklären. Das nur noch rötlich vorhandene Sonnenlicht wird an Aerosolen gestreut und verursacht, wie bei dem blauen Himmel, die rötliche Himmelsfarbe.
Die Streuung ist umso stärker, je mehr Aerosole vorhanden sind. |
|