 |
Der Himmel ist voll von Erscheinungen, die man unter "Atmosphärische Phänomene" einordnet. Hervorgerufen durch physikalische Vorgänge
treten farbenprächtige Erscheinungen auf, die unter dieser Rubrik erläutert werden. Per Textlink werden wichtige, physikalische Informationen in einem separaten Fenster erläutert. |
 |
|
Die 120°-Nebensonnen entstehen in schwebenden Plättchenkristallen, die horizontal ausgerichtet sind. Das Sonnenlicht tritt dabei in die obere Basisfläche des Kristalls ein,
wird dann an einer benachbarten Prismenfläche reflektiert und tritt schließlich aus der unteren Basisfläche aus. Die Eiskristalle müssen dafür relativ dick sein, da andernfalls nur wenige Lichtstrahlen
an der inneren Prismenfläche reflektiert werden.

|
|